Vitamin D
Unnötige Vitamin D-Tests vor dem Ende
Nach einer langen Zeit unter grauem Himmel weisen die meisten Schweizer einen Mangel an Vitamin D auf, das für ein gutes Funktionieren unseres Organismus unentbehrlich ist. Ist es daher wichtig, einen Vitamin D-Test zu machen? Hier lesen Sie alles darüber... von A bis D!
Vitamin D ist unentbehrlich, um unseren Organismus zu unterstützen und gegen gewöhnliche Krankheiten zu schützen: es stärkt die Knochen, fördert die Immunität, mildert das Asthma, bekämpft den Krebs, schützt das Herz und schenkt gute Laune. Es ist nicht nur in zahlreichen fetthaltigen Lebensmitteln enthalten, wie in Milchprodukten oder bestimmten Fischen, sondern auch das einzige Vitamin, das der Körper selbst synthetisieren kann.
Der grösste Teil unserer Vitamin D-Zufuhr stammt aus der Sonnenbestrahlung unserer Haut, dank der Umwandlung von Cholesterin in Vitamin, welche durch die UV-Strahlung stimuliert wird. Die Wissenschaftler schätzen, dass diese Zufuhr rund 80 % unseres Bedarfs deckt und nur 20 % aus der Nahrung stammen.
Tests ohne nennenswerte Wirkung
Da der Vitamin D-Mangel die grosse Mehrheit der Individuen jeden Alters in jedem Land betrifft, ist seine Dosierung zu einer geläufigen medizinische Massnahme geworden. Systematische biologische Tests, die einzig der Bestätigung dienen, sind deshalb nicht empfehlenswert.
Es gibt in der Tat noch keinen internationalen Konsens zum “normalen” Wert der Konzentration von Vitamin D im Blut. Darüber hinaus verbessert die Überprüfung dieses Werts die Behandlung von Mangelerscheinungen nicht, während schon kleine Änderungen der Lebensgewohnheiten dazu sehr hilfreich sind. Die systematische Durchführung solcher Tests führt dagegen zu steigenden Gesundheitskosten und wirkt sich direkt auf die vom Versicherten bezahlten Prämien aus.
Wählen Sie das System D!
Eine richtige Ernährung ist in Situationen einer quasi sicheren Karenz die beste Lösung, um sich mit Vitamin D einzudecken, ohne seine Gesundheit zu gefährden.
Es ist deshalb zu empfehlen, regelmässig Schwertfisch, Lachs, Thon, Sardine, Forelle und Hering auf den Speisezettel zu setzen. Auch getrocknete Champignons, Leber, Butter, Milch und Eigelb sind wertvolle Vitamin D-Quellen. Champion aller Kategorien bleibt jedoch der Lebertran, der heute in bequem einnehmbaren Gelatinekapseln erhältlich ist.
Was die Nahrungsergänzungsmittel betrifft, sollten sie Personen mit sehr hohem Karenzrisiko vorbehalten bleiben. Es handelt sich namentlich um ältere Personen, solche mit dunkler Hautpigmentation, die wenig nach Draussen gehen oder regelmässig Bekleidung tragen, die einen grossen Teil des Körpers abdecken.
Vorsicht vor überflüssigen Tests
Ob es sich um die Dosierung von Vitamin D oder eine andere Massnahme handelt, sollte ein medizinischer Test immer eine spezifische Frage beantworten, die zur Betreuung des Patienten erforderlich ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein blinder Test nicht ohne Auswirkungen bleibt. Er kann zu falschen Positivmeldungen, unnötigem Stress, noch invasiveren Folgetests und potenziell gefährlichen Untersuchungen führen.
Profitieren Sie also von der schönen Jahreszeit, um sich mit Vitamin D einzudecken. Geniessen Sie die Sonne, aber nicht zu viel... denn auch hier ist alles eine Frage des richtigen Masses!
D wie dantesk
In den USA ist ein Arzt so weit gegangen, die Hypothese zu formulieren, dass das Verschwinden der Dinosaurier nicht nur durch einen Meteoriten verursacht wurde, sondern auch durch eine Karenz an Vitamin D, welche sie überempfindlich gemacht habe...
Solche Aussagen haben stark zum Aufkommen einer sehr lukrativen Industrie beigetragen, die jedes Jahr Vitaminzusätze für mehrere hundert Millionen Dollar auf dem amerikanischen Kontinent absetzt.